Bauverfahren in Tirol: Rechte und Pflichten der Nachbarn als Parteien im Bauverfahren im Überblick
Die Tiroler Bauordnung 2022 (TBO 2022) regelt detailliert die Rechte und Pflichten der Parteien im Bauverfahren. Ein zentrales Element dieser Regelungen ist § 33, der klar definiert, wer als Partei im Bauverfahren gilt und welche Rechte diesen Parteien zustehen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und Besonderheiten dieses Paragrafen.
Im Bauverfahren gibt es mehrere Parteien, die beteiligt sein können:
Bauwerber (Bauherr):
Der Bauwerber ist die Person oder Organisation, die ein Bauvorhaben plant und durchführt. Dies kann ein privater Hausbauer oder ein Unternehmen sein. Er ist die zentrale Figur im Bauverfahren, da er die Baubewilligung beantragt und die notwendigen Unterlagen einreicht.
Grundeigentümer
Der Eigentümer des Grundstücks, auf dem gebaut werden soll, ist ebenfalls eine Partei im Bauverfahren. Oft ist der Bauwerber auch der Grundeigentümer, aber das muss nicht immer der Fall sein.
Nachbarn
Nachbarn spielen eine entscheidende Rolle im Bauverfahren. Nachbarn sind Personen, die an Grundstücke angrenzen, auf denen gebaut werden soll. Sie haben oft ein Interesse daran, was in ihrer unmittelbaren Umgebung passiert, und haben daher gewisse Mitspracherechte. Nachbarn sind definiert als die Eigentümer der Grundstücke, die:
Unmittelbar angrenzen oder deren Grenzen zumindest in einem Punkt innerhalb eines horizontalen Abstandes von 15 Metern zur Bauplatzgrenze liegen.
Innerhalb eines horizontalen Abstandes von 50 Metern zur baulichen Anlage oder zu einem Teil der Anlage liegen, die Gegenstand des Bauvorhabens ist.
Zusätzlich gelten auch Personen als Nachbarn, die an einem solchen Grundstück ein Baurecht haben.
Behörden
Verschiedene Behörden, wie die Baubehörde oder das Bauamt, sind im Verfahren involviert. Sie prüfen Bauanträge und überwachen die Einhaltung der Bauvorschriften.
Sachverständige
Sachverständige können zur Begutachtung herangezogen werden, um sicherzustellen
Straßenverwalter
Der Straßenverwalter einer öffentlichen Straße nach § 6 des Tiroler Straßengesetzes ist ebenfalls eine Partei im Bauverfahren. Er ist berechtigt, bestimmte Mängel geltend zu machen, wenn Schutzinteressen der Straße betroffen sind, beispielsweise die fehlende Verbindung des Bauplatzes mit einer öffentlichen Verkehrsfläche oder die Nichteinhaltung von Abstandsbestimmungen, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnten.
Rechte der Nachbarn im Bauverfahren
Nachbarn haben das Recht, bestimmte Nichteinhaltungen der bau- und raumordnungsrechtlichen Vorschriften geltend zu machen. Diese Rechte sind abhängig von der Nähe des Nachbargrundstücks zum Bauplatz und den spezifischen Immissionsschutzinteressen.
Unmittelbar angrenzende Nachbarn
Nachbarn, deren Grundstücke unmittelbar an den Bauplatz angrenzen oder deren Grenzen innerhalb eines horizontalen Abstandes von 5 Metern zur Bauplatzgrenze liegen, können die Nichteinhaltung folgender Vorschriften geltend machen:
– Immissionsschutz durch Flächenwidmungspläne
– Brandschutzbestimmungen
– Festlegungen des Bebauungsplanes bezüglich Baufluchtlinien, Baugrenzlinien, Bauweise und Bauhöhe
– Mindestabstände baulicher Anlagen von Straßen und Bauhöhen gemäß örtlichem Raumordnungskonzept
– Allgemeine Abstandsbestimmungen gemäß § 6 der TBO
– Das Fehlen eines Bebauungsplanes, wenn dieser vorgeschrieben ist
Weitere Nachbarn
Nachbarn, deren Grundstücke weiter entfernt liegen, haben eingeschränkte Rechte und können nur die Nichteinhaltung von Immissionsschutz und Brandschutz geltend machen.
Besondere Nachbarn und Rechte
Eigentümer betrieblich genutzter Grundstücke
Diese Nachbarn dürfen die Zulässigkeit von Immissionen geltend machen, die rechtmäßig von ihrem Grundstück ausgehen und den Bauplatz betreffen. Sie müssen die Art und das Ausmaß der Emissionen nachweisen.
Inhaber von Seveso-Betrieben
Diese Nachbarn haben das Recht, bei Bauvorhaben im Gefährdungsbereich ihres Betriebes das Risiko eines schweren Unfalles oder die Verschlimmerung der Folgen eines solchen Unfalles geltend zu machen.
Privatrechtliche Einwendungen und deren Behandlung
Während der Bauverhandlung können privatrechtliche Einwendungen erhoben werden. Die Behörde soll dabei auf eine Einigung hinwirken. Kommt keine Einigung zustande, werden die Einwender auf den ordentlichen Rechtsweg verwiesen. Diese Einwendungen müssen in der Baubewilligung ausdrücklich erwähnt werden.
Rechtskraft der Baubewilligung
Die Baubewilligung erlangt gegenüber allen Parteien Rechtskraft, die ihre Parteistellung nicht innerhalb eines Jahres nach der Anzeige über die Bauvollendung geltend gemacht haben. Dies gilt auch für Parteien, denen die Baubewilligung nicht zugestellt wurde.
Fazit
§ 33 der Tiroler Bauordnung schafft eine klare Regelung der Rechte und Pflichten der Parteien im Bauverfahren. Es wird eine Balance zwischen den Interessen der Bauwerber, der Nachbarn und der öffentlichen Sicherheit hergestellt. Für alle Beteiligten ist es wichtig, diese Bestimmungen zu kennen und zu beachten, um reibungslose und rechtssichere Bauverfahren zu gewährleisten.